
Injektionen / Verfüllungen
Konsolidieren – Verfestigen – Abdichten – Verfüllen
Mittels Injektionen verfüllen wir Hohlräume, verfestigen Böden und konsolidieren Bauwerke. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Abdichtung von Untergrund und Bauwerken. Zu unserem Leistungsangebot gehört das gesamte Spektrum der Injektionen.
Unsere
Leistungen
- Bohrungen
- Zementöse-und Spezialbindemittel
- Injektionen mit kollodialen Mikrosilicaten
- Kunstharzinjektionen
- Gelinjektionen
- Verfüllungen von stillgelegten Leitungen
Zusatz-
leistungen
- Zustandsbeurteilungen
- Überwachung der Umgebung
- Aufzeichnung und Auswertung
- Planung und Beratung
- Bahnlogistik
Ihre Ansprechpartner
Lukas Seiler
Telefon: +41 76 376 12 63
E-Mail: lukas.seiler@fretus.ch
Andreas Zimmermann
Telefon: +41 78 733 37 95
E-Mail: andreas.zimmermann@fretus.ch
Robin Hack
Telefon: +41 78 220 92 49
E-Mail: robin.hack@fretus.ch
Bodenmechanik und Injektionsstoffe
Injektionen und Verfüllungen erfordern neben dem bautechnischen Know-how besondere Kenntnisse der Bodemmechanik und der Injektionsstoffe.
Setzen Sie auf 25 Jahre Erfahrung.


Alles aus einer Hand
Zusammen mit unseren Bohrspezialisten können wir sämtliche Arbeiten im Injektionsbereich aus einer Hand anbieten. Unsere Leistungen bieten wir in der ganzen Schweiz und im benachbarten Ausland an. Für Injektionen im Bahnbereich stellen wir die gesamte Bahnlogistik zur Verfügung.
Unsere bestens ausgebildeten und erfahrenen Grundbauer, Bohr- und Injektionsspezailisten garantieren höchste Qualität und Sicherheit. Für die Ausführung von Injektionsarbeiten steht uns das universelle Bohrinventar, sowie computergesteuerte Injektionsanlagen mit Registrierung zur Verfügung.
Referenzen
Arosertunnel

Injektionen mit kolloidalem Silika zur Verfestigung des Baugrunds
Der Arosertunnel der Rhätischen Bahn wird komplett erneuert. Der bestehende Tunnel soll im Schutze eines Rohrschirmvortriebs ausgeweitet werden. Unterhalb des untersten Rohrschirmrohrs ist aus geometrischen Gründen eine andere Sicherung erforderlich. Aus diesem Grund wurde eine systematische Injektionskampagne zur Verfestigung des Baugrunds in diesem Bereich durchgeführt. Die fretus ag wurde mit diesen Arbeiten beauftragt.
Ebenfalls wurde in einem Bereich mit äusserst geringer Überdeckung und bestehender Bebauung direkt über dem Tunnel eine systematische Verfestigung des Baugrunds im Nahbereich des Tunnels (Kalotteninjektion) durchgeführt.
Alle Arbeiten erfolgten in Nachtsperren ab Bauzug. Die Injektionen erfolgtem aufgrund des feinkörnigen Baugrunds mit kolloidalem Silika welches über Manschettenrohre verpresst wurde.
Alle Bohrungen wurden mit Imlochhammer ausgeführt. Die Manschettenrohre (HDPE, Manschettenabstand 33 cm) wurden mit Zement ummantelt.
Die Bohrungen wurden im Bereich des Widerlagers mit selbstfahrenden Bohrraupen ausgeführt. Durch eine speziell angefertigte Lafette konnte die gesamte Länge in einem Hub abgebohrt werden ohne dass eine Verlängerung des Bohrgestänges erforderlich wurde.
Im Bereich der Kalotte wurden die Bohrungen mit einem auf einem Bahnwagen aufgebauten Bohrbagger durchgeführt.
Die Injektionen erfolgten mit computergesteurten Injektionspumpen. Die Injektionsdrücke waren aufgrund der geringen Überdeckung auf ca. 10 bar begrenzt. Die Manschettenrohre wurden mit Doppelpacker beaufschlagt.
Die Ausführung erfolgte in Nachtsperren ab Bauzug. Der Tunnel musste jeweils am Morgen geräumt wieder für den Bahnbetrieb freigegeben werden. Der Tunnel weist mit 6 % eine grosse Längsneigung auf. Alle Wagen mussten gegen Entlaufen gesichert werden.
Die Ausführung erfolgte in bewohntem Gebiet (unter bewohnten Gebäuden).
Die Tunnelentwässerung des bestehenden Bahntunnels führt direkt in ein Oberflächengewässer. Eine Gewässerschutzanlage mit Absetzbecken und Neutralisation war deshalb erforderlich.
Der Arosertunnel verläuft über die gesamte Länge in der Sackungsmasse und in der Moräne. Sie bestehen beide aus stark zerbrochenen Felspaketen der Aroser-Schuppenzone. In der Sackungsmasse werden keine zusammenhängende Felspakete erwartet. Die Felspakete selbst bestehen aus Dolomit, Serpentinit, Radiolarit und Kristallin.
Die Moräne ist dicht gelagert, Klassifikation nach USCS: GC-GM. Das Sackungsmaterial ist mitteldicht gelagert, Klassifikation nach USCS: GM. Beide Bereiche weisen einen hohen Gehalt an Feinkorn auf (zwischen 20 und 40 % kleiner 0.063 mm).
Im Baugrund zirkuliert Hangwasser, über die Länge des Tunnels wechseln sich trockene und feuchte Bereiche ab.
Besonderheiten:
Die Ausführung erfolgte unter hohem Zeitdruck. Der Endtermin der Vorarbeiten war zugleich der Starttermin für das Hauptlos (Tunnelvortrieb). Die Termineinhaltung hatte deshalb höchste Priorität-
Für die Injektion in der Kalotte waren Bohrungen knapp unter die Bodenplatte eines bestehenden Gebäudes sowie in die Nähe von bestehenden Werkleitungen auszuführen. Die Bohrungen wurden aufgrund eines 3D-Modells geplant. In der Ausführung musste von Bohrung zu Bohrung die Bohrtiefe angepasst werden.
Während den Injektionen in diesem Bereich kam ein Wächter zum Einsatz, der bei Injektionsaustritt in den Keller per Funk die Arbeiten einstellen konnte.
Die Kantonsstrasse von Chur nach Arosa ist mit einer Gewichtseinschränkung versehen. Die Versorgung der Baustelle mit Injektionsmaterial musste deshalb mit einigem Vorlauf geplant werden. Während der Hauptarbeiten fuhren jeden Tag bis zu drei LKW beladen mit Injektionsmaterial nach Arosa.
Projektdaten
Ausführungszeitraum:
April 2020 bis September 2020
Referenzpersonen / Bauherr
Projektverfasser
F. Preisig AG
Bauing. und Planer
Gürtelstrasse 72 7000 Chur
Bauherr
Rhätische Bahn AG
Infrastruktur Kunstbauten
Bahnhofstrasse 25
7001 Chur
Kraftwerk Nant de Drance

Abschottungs-, Kontakt- und Konsolidierungsinjektionen
Das Kraft- und Pumpspeicherwerk Nant de Drance vereint einzigartige Spitzentechnologie . Sechs Pumpturbinen neuester Generation können innerhalb weniger Minuten entweder eine Leistung von 900 MW Strom ins Netz einzuspeisen oder mit 900 MW hochzupumpen.
Im Werk mussten
ausgeführt werden.
Besondere Anforderungen:
- Technisch äusserst anspruchsvolle Injektionen
Projektdaten
Ausführungszeitraum:
2014 bis 2018
Referenzpersonen / Bauherr
GMI
Groupemment Marti Implenia
Le Châtelard
1925 Finhaut
Basel Roche

Verfüllung
Im Auftrag der Fa. Erne Laufenburg wurden zwei Geschosse eines Betriebsgebäudes der Firma Roche in Basel mit Spezialbindemitteln geringer Festigkeit verfüllt.
Besondere Anforderungen:
- 1300 m3 Verfüllvolumen
- Leistung ca. 150 m3/Schicht
Projektdaten
Ausführungszeitraum:
2017
Referenzpersonen / Bauherr
ERNE AG Bauunternehmung
Baslerstrasse 5
5080 Laufenburg
Bever, Neubau Albulatunnel

Injektionskampagnen Lockergesteinsverfestigungen
Für die Unterquerung eines Bachbettes mussten Lockergesteinsschichten verfestigt werden, Hierfür wurden Rohrschirme gebohrt und mit 2K - Injektionsstoffen verpresst.
Besondere Anforderungen:
- Kurze Interventionszeit
Projektdaten
Ausführungszeitraum:
2016
Referenzpersonen / Bauherr
Arge Neubau Albulatunnel II
NAT II
7502 Bever
Wolftunnel, Basel

Injektionen/ Rohrschirm
Der Wolftunnel ist ein innerstädtischer, doppelspuriger Tunnel, dessen Gewölbe instand gesetzt werden musste.
Die Arbeiten erfolgten im Zweischichtbetrieb mit einseitigen Totalsperren.
Hauptarbeiten:
- Sicherung Injektionen/ Rohrschirm
Besondere Anforderungen:
- Arbeiten nachts unter Betrieb mit Bauzug Fretus
- Gesamte Logistik auf Gleis durch fretus
Projektdaten
Ausführungszeitraum:
Januar bis Juli 2017
Referenzpersonen / Bauherr
Projektverfasser
F. Preisig AG
Bauing. und Planer
Grünhaldenstrasse 6
8050 Zürich
Bauherr
SBB AG
Infrastrukturanlagen Projekte Olten
Region Mitte