Erkundungs­bohrungen / Grundbau Referenzen

Stans in Tirol, Österreich

Projektbeschreibung
Stans in Tirol

Projektbeschrieb

Fast horizontale Schrägbohrung zwecks Erkundung des geologischen Aufbaues, allfälliger Wasserführung und dem Vorhandensein von Karststrukturen für die Erstellung eines Reifestollens zur Lagerung von Käselaiben.

Die Rotationskernbohrung wurde mit Einfachkernrohr 145mm im Lockergestein und im Fels (Kalkstein) mittels Seilkernverfahren CSK146 abgeteuft. Aufgrund der fast horizontalen Ausrichtung der Bohrung musste das Innenrohr, sowie das Overshot zum Fangen des Innenrohrs bei jedem Kernzug eingepumpt werden.

Die Gesamtlänge der Bohrung betrug knapp 110m.

In der Felsstrecke wurden neben einer Gyro-Bohrlochvermessung ein optischer Bohrlochscan zur Untersuchung der Lithologie durchgeführt.

Alle Bohrkerne wurden fotografisch dokumentiert und sind in den Besitz des Auftraggebers übergegangen.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
April 2022 bis Mai 2022

Referenzpersonen / Bauherr

Projektverfasser
ZT-W3 Wörgl

Bauherr
Tiroler FelsenKäserei Tratzberg

Etzelwerk Altendorf

Projektbeschreibung
Etzelwerk Altendorf

Erkundungsbohrungen, Laboruntersuchungen, Umweltschutzzonen, Grundwasserschutzzonen, Schrägbohrungen, OPTV, Lugeontests

Für die Projektierung neue Druckleitungen wurden6 Sondierbohrungen, Bohrlochversuche und Probennahmen nach Schweizer Norm ausgeführt. Die Schweizerische Bundesbahnen AG hat uns mit der Gesamtausführung beauftragt.  Insgesamt konnten die Arbeiten ohne Zwischenfälle, in hoher Qualität und schneller als vorgesehen, beendet werden.

Besondere Herausforderung war die Steilheit des Geländes sowie zum teil die geneigten Bohrungen.

 

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Juni 2021 bis August 2021

Referenzpersonen / Bauherr

Projektverfasser
Dr. von Moos AG
Bachofnerstrasse 5
8037 Zürich

Bauherr
Schweizerische Bundesbahnen AG
Industriestrasse 1
3052 Zollikofen

 

Farbmühletunnel

Projektbeschreibung
Farbmuehltunnel

Farbmühletunnel, Sondier-Kernbohrungen

Der 90 m lange Farbmühletunnel auf der Strecke 4880 Eutingen – Schiltach bei km 44.900 weisst umfangreiche Bauschäden auf. Im Zuge der Erneuerung der Strecke sollte der Farbmühletunnel erweitert und dem heutigen Stand der Technik angepasst werden. Zur Grundlagenerhebung für die Projektierung durfte die fretus ag eine umfassende Sondierkampagne im Tunnel durchführen. Der Tunnel liegt im Granit, was die Bohrungen sehr anspruchsvoll machten.

Das Sondagekonzept bestand aus 14 Kernbohrungen mit einer Länge von je 4 Meter und zwei Sohlbohrungen von je 9 m, sowie 9 Sondierschlitze, die ebenfalls als Bohrung ausgeführt wurden. Die Bohrkernentnahme wurden vor Ort protokolliert und aus den Kernen Proben entnommen, die einem akkreditierten Prüflabor zur weiteren Untersuchung zugestellt wurden.

Die Ausführung der Arbeiten erfolgte ein einem verlängerten Sperrwochenende im Dreischichtbetrieb. Für die Baustellenlogistik wurde ein 2-Wege Bagger mit einem Gleistiefgänger eingesetzt. Der 2-Wege Bagger diente auch als Kran für die Uminstallation der Sondierbohranlagen.

Die besonderen Herausforderungen beim Projekt waren:

  • Sehr kurze Sperrzeit an einem Wochenende
  • 24 Stunden Betrieb
  • Arbeiten mit zwei Bohrgeräten gleichzeitig im Tunnel
  • Sehr komplexe Logistik, da zufahrt nur über Gleis möglich war

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
April 2021

Referenzpersonen / Bauherr

Projektverfasser
DB E&C

Bauherr
DB Netz AG
Region Südwest

 

4mK BSSJ, Sondierkampagne

Projektbeschreibung
BSSJ

4mK BSSJ, Sondierkampagne 2020

Der Streckenabschnitt Basel St. Johann – Basel SBB soll im Rahmen des Projektes «4mK BSSJ» zum 4m-Korridor ausgebaut werden (kombinierter Verkehr für Lastwagen mit einer Eck-Höhe von bis zu 4m). Dazu sind insbesondere die beiden auf der Strecke liegenden Tunnels Kannenfeld und Schützenmatt auszuweiten und die Gleistrassen abzusenken.

Im Rahmen des Vorprojektes soll die Sondierkampagne 2020 Grundlageinformationen über die bestehende Bahnanlage (Tunnels Kannenfeld und Schützenmatt, diverse Überführungen und offene Strecke) und die Geologie geben.

Hierfür wurden folgende Sondagen ausgeführt:
- Sondierbohrungen bis 3 m mit einem Durchmesser von 100 mm in Mauerwerk und Fels
- Sondierbohrungen über den Tunnels mit einer Sondierlänge von 15 bis 24 m
- Kernentnahme zur Analyse im Labor
- Rammkernsondierung im Bahnbereich
- Schürfungen im Bahnbereich zur Analyse der Sohle

Die besonderen Herausforderungen beim Projekt waren:
- Arbeiten erfolgten mit zwei Wege Logistik unter Betrieb des Nachbargleis
- Anspruchsvolle Bauprogrammplanung aufgrund der unterschiedlichen Sperrsektoren
- Hohe Sicherheitsmassnahmen in den Fluchtschächten
- Ausführung in Nachtintervallen
- Kurze Sperrintervalle

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Oktober 2020 bis November 2020

Referenzpersonen / Bauherr

Projektverfasser
Preisig AG
Hagenholzstrasse 83b
CH-8050 Zürich

Bauherr
SBB AG
Bahnhofstrasse 12
4600 Olten

 

Muri Bypass N06 Ost, Bern Wankdorf

Projektbeschreibung
Muri Bypass N06 Ost_Bern Wankdorf

Erkundungsbohrungen bis 100 m, Drucksondierungen (CPTu), Pressiometer, Dilatometer, Scherflügel, SPT, ungestörte Bodenproben, Porenwasserdruckgeber, Datenlogger, Pumpversuche, Piezometer, Flowmeter

Die Nationalstraßen im Raum Bern werden künftig regelmäßig überlastet sein. Die Verkehrsentwicklung auf der N01-N06-Achse im Osten der Stadt Bern wird so auch aufgrund der städteplanerischen Ansprüche überdurchschnittlich zunehmen. Damit ergeben sich künftig hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des N06-Abschnitts Wankdorf – Muri. Zur Unterstützung des Gesamtprojektes (Projektstudie) wurden wir, mit der Erkundung des Untergrundes mittels insgesamt 1'700 Laufmeter Sondierbohrungen, Drucksondierungen und InSitu-Versuche im Projektperimeter, beauftragt. Mit der Projektrealisierung des Gesamtprojekts soll der Nationalstraßen-Abschnitt das künftige Verkehrsaufkommen zwischen der Überführung BernExpo bis zum Anschluss Muri bewältigen können.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Januar bis Juli 2018

Referenzpersonen / Bauherr

Gesamtprojektleiter
Geotechnisches Institut Bern

Bauherr
ASTRA

Gotthardtunnel

Projektbeschreibung
Gottardtunnel

Erkundungsbohrungen, Seilkernbohrung, und Düsterlohhammerbohrungen

Für die Projektierung der zweiten Tunnelröhre Gotthardtunnel wurden 13 Bohrungen bis 60 Meter Tiefe abgeteuft.
Das Hauptziel der Bohrarbeiten ist die Ermittlung der Mächtigkeit der Lockergesteinsdecke, ihre detaillierte geologische Beschreibung und ihre punktuelle Beprobung für weiterführende Laboranalysen. Es wurden Feldversuche wie, Wasserdurchlässigkeit, Marchetti, Dilatometer sowie Bohrlochvermessungen durchgeführt. Des Weiteren wurden auch Horizontalbohrungen durchgeführt bis zu 40 Metern Tiefe. Herausforderung hier waren die Blöcke mit einem Durchmesser von bis zu 5 Metern.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
2019 / 2020

Referenzpersonen / Bauherr

Gesamtprojektleiter
CSD Kriens
Helene Caduff

Bauherr
ASTRA Tessin

Quartärbohrungen NAGRA

Projektbeschreibung
Quartaerbohrungen NAGRA

Erkundungsbohrungen, Spülung, Triplex-Kernrohr, Seilkernbohrung, Liner und Düsterlohhammer

Zur Endlagerung radioaktives Material werden 4 Bohrungen bis 200 Meter abgeteuft.
Die Quartärbohrungen erfolgen im Rahmen des Projekts Quartäruntersuchungen, welches einen Teil des Nagra Untersuchungskonzepts für vertiefte erdwissenschaftliche Untersuchungen in Etappe 3 SGT darstellt. Das Ziel von Quartärbohrungen ist die geologische Charakterisierung der Lockergesteinsfüllung von ausgewählten Vorlandgletscherrinnen, welche im Zusammenhang mit Gletschervorstössen ins Schweizer Alpenvorland während des Quartärs entstanden sind.

Mit den Untersuchungen kann die Rekonstruktion pleistozäner Erosionsprozesse für die Weiterentwicklung von Erosionsszenarien für mögliche Nagra Standortgebiete präzisiert werden.

Insgesamt wurden 6 Quartärbohrungen bis maximal 200 Meter abgeteuft.
Das Hauptziel der Bohrarbeiten ist die Ermittlung der Mächtigkeit der Lockergesteinsdecke, ihre detaillierte geologische Beschreibung und ihre punktuelle Beprobung für weiterführende Laboranalysen. Zur Erreichung dieser Ziele wurden sämtliche Bohrungen bis 10 Meter unter die Felsoberkante abgeteuft. Über die gesamt Bohrstrecke wurde ein lückenloser Bohrkern in bester Qualität im undurchsichtigen Plastik-Liner gewonnen.

 

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
2018

 

Referenzpersonen / Bauherr

Gesamtprojektleiter
NAGRA AG

Bauherr
NAGRA AG

 

Nachrichten:

Bypass Luzern

Projektbeschreibung
Bypass Luzern, Erkundungsbohrungen

Erkundungsbohrungen

Für das Gesamtsystem Bypass Luzern wurden über 50 Sondierbohrungen im Zeitraum vom Februar 2019 bis November 2019 abgeteuft.

Zweck der Sondierbohrungen im Raum Luzern und Kriens sind es, geologische Aufschlüsse zu bekommen. Geplant ist, der rund vier Kilometer langer Tunnel von Ibach nach Kriens durch das Städtische Luzern.

Der sogenannte Bypass beinhaltet zudem den Ausbau zwischen der Verzweigung Rotsee und dem Anschluss Buchrain.

Für genauere geologische Aufschlüsse des Projektparameters wurde die Fretus AG beauftragt im Raum Luzern und Kriens diverse Sondierbohrungen bis über 60 Metern Tiefe abzuteufen, um mehr Erkenntnisse aus dem Untergrund zu erfahren. Die Sondierbohrungen wurden mittels 2 Bohrequipen ausgeführt.

Die Bohrstandorte waren z.T. auf der Autobahn, in der Reuss ab Ponton und im eng besiedelten Luzern und Kriens.

Die Sondierbohrarbeiten beinhalteten das Bohren im Locker und Festgestein mittels Einfach-/Doppel- und Seilkernrohr, SPT-Versuchen, ungestörte Bodenproben, im Fels Bohrlochscanns, Luegontests und Dilatometerversuche sowie die Bohrungen mit Porenwasserdrucksonden, Trivec-Messrohren, Mikropiezometer und normalen Piezometerrohren wurden ausgerüstet.

Alle Bohrungen werden noch weiter für Pumpversuche, Wasserproben, Wasserdruckmessungen und Setzungsmessungen genutzt.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Februar 2019 / November 2019

Referenzpersonen / Bauherr

Gesamtprojektleiter
ASTRA

Bauherr
Bundesamt für Straßen ASTRA
Zofingen

Badischer Bahnhof Basel, Vierspurausbau

Projektbeschreibung
Badischer Bahnhof Basel Vierspurausbau

Erkundungsbohrungen, Bahnlogistik, Sickerversuche, Wasserproben, SPT, gestörten Proben, ungestörten Proben, Laboruntersuchungen, Umweltschutzzonen, Grundwasserschutzzonen, Rammsondierungen, Schrägbohrungen, Nachtarbeit und Gleissperrungen

Für die Projektierung des Vierspurausbau Badischer Bahnhof sind 43 Sondierbohrungen, zahlreiche Rammsondierungen, Laboruntersuchungen, Bohrlochversuche und Probennahmen nach Deutschen und Schweizer Norm vorgesehen. Die Deutsche Bahn hat uns mit der Gesamtausführung beauftragt. Durchgeführt werden die Arbeiten auf deutschem Gleis, welches auf Schweizer Hoheitsgebiet verlegt ist. Es gelten somit Deutsche Bahnvorgaben und das Schweizer Recht. Zudem liegt ein Großteil der Leistungen innerhalb der Naturschutzzonen. Zusammen mit der Umweltbaubegleitung konnten die Arbeiten schonend umgesetzt werden. Insgesamt konnten die Arbeiten ohne Zwischenfälle, in hoher Qualität und schneller als vorgesehen, beendet werden.

Zum grössten Teil wurden die Bohrungen im Gleis unter Sperrungen durchgeführt. Dies erfolgte in Nachtschichten. Die Bahnlogistik wurde intern organisiert und zum Teil mit eigenem Bahninventar ausgeführt.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Mai bis August 2019

Referenzpersonen / Bauherr

Deutsche Bahn

Brüttenertunnel

Projektbeschreibung
Brüttenertunnel

Erkundungsbohrungen, Piezometer, Inklinometer, Porenwasserdruckgeber, Datenlogger, Pumpversuche sowie diverse In-situ Versuche

Der SBB Brüttenertunnel soll eine 8,7 Kilometer lange Verbindung zwischen Dietlikon und dem Gebiet Tössmühle bei Winterthur schaffen. Eine zweite Verbindung in der Länge von einem Kilometer zweigt nach Bassersdorf ab. Umgesetzt wird das Projekt von der SBB im Auftrag des Bundesamtes für Verkehr.

Für die definitive Umsetzung eines solch gigantischen Projektes wurde die Fretus AG mit über 60 Sondierbohrungen und Rammsondierungen in den umliegenden Gemeinden beauftragt.

Die Herausforderung hier war es, die Erkundungsbohrungen von bis zu 160 m Tiefe und insgesamt über 3'100 Bohrmetern binnen 6 Monaten zu bewältigen.

Aus diesem Grund war die Fretus AG mit bis zu 7 Bohrequipen im Einsatz.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Etappe 1: Juli bis Ende August 2018
Etappe 2: Mai bis Mitte August 2019

Referenzpersonen / Bauherr

Projektverfasser
Gesamtprojektleiter
Dr. Heinrich Jäckli AG

Bauherr
SBB AG
Vulkanplatz 11
Zürich

 

Gekernte Quartärbohung Rehhag

Projektbeschreibung
Rehhag

Gekernte Quartärbohrung Rehhag

Erkundungsbohrungen, Spülung, Triplex-Kernrohr, Seilkernbohrung, Liner und Düsterlohhammer

Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung der Übertiefungen im Raum Bern. Während vieler Jahre Baugrunduntersuchungen wurde eine Vielzahl an Bohrungen in die unverfestigten, quartären Sedimente im Raum Bern abgeteuft. Dadurch konnte bereits ein Modell des Felsuntergrundes der Region erstellt werden. Trotz der großen Datendichte ist der regionale Zusammenhang der vorgefundenen Sedimentsequenzen noch nicht endgültig festgestellt. Die denkbaren Zusammenhänge beziehen sich sowohl auf gemeinsame Entstehungsprozesse als auch gleiche Entstehungszeiträume. Bekannt ist, dass ein Großteil der Sedimente während der verschiedenen Vergletscherungen (Glaziale) und Zeiten zwischen den Vergletscherungen (Interglaziale) des Quartärs abgelagert wurden. Auch die Zeit der Entstehung der Ubertiefung ist noch nicht abschließend geklärt.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Frühling 2019

Referenzpersonen / Bauherr

Gesamtprojektleiter
Universität Bern
Institute of Geological Sciences
Baltzerstrasse 1+3
CH-3012 Bern

Bauherr
Universität Bern

Chienbergtunnel Sissach

Projektbeschreibung
Chienbergtunnel

Erkundungsbohrungen (vertikal und horizontal), Gips, Spülung, Untertage, Elektroantrieb, Preventer, Grundwasserdruck und Gleitdeformeter

Ausführung von Sondierbohrungen innerhalb und ausserhalb des Chienbergtunnels.

Horizontalbohrung:
Ausführung einer gekernten Entlastungsbohrung zum Umgebungsstollen. Es wird vermutet, dass dieser Stollen mit Wasser gefüllt ist. Bohrrichtung 15 Grad steigend. Speziellen Einbauten sowie einen Preventer verhindern, dass das Wasser störungsfrei im Chienbergtunnel eintritt während und nach Abschluss der Bohrung. Ausführung im Stollenbereich unterhalb der Fahrbahn. Ausführung mittels Elektrobohrgerät.

Vertikalbohrung:
Ausführung einer 60 Meter Tiefe Erkundungsbohrung, teilweise im Gipskeuper und Ausbau mit Gleitdeformeter. Die Bohrung wurde nur wenige Meter neben dem bestehenden Tunnel abgeteuft. Ab 45 Metern Tiefe verlief die Bohrung parallel zum Gewölbe.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
September bis Oktober 2018

Referenzpersonen / Bauherr


Gesamtprojektleiter
Geotechnisches Institut Basel

Bauherr
Tiefbauamt Baselland

St. Nikolausen, Spycherhalde 2

Projektbeschreibung
St Nikolausen Sycherhalde

Drainagebohrung, horizontal

Für eine Hausfassadenentwässerung werden 2 horizontale Bohrungen à 9.0 Meter erstellt und ausgebaut mit einem 4.5“ Filterrohr.

Eckdaten
Bohrgerät: Lumesa
Bohrrichtung: Horizontal
Installation: Erschwert über bestehendes Haus
Raumhöhe: 1.70 m

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Oktober 2018

Referenzpersonen / Bauherr

Gesamtprojektleiter
Steiger Baucontrol AG

Bauherr
Brun AG

Neoperl, Reinach BL

Projektbeschreibung
Neoperl Reinach BL

Brunnenbohrung, Rückgabebrunnen, Wickeldrahtfilter, Entsandung und Pumpversuch

Der geplante Neubau soll mittels einer Grundwasserwärmepumpe klimatisiert werden. Die dazu benötigten Brunnen wurden durch uns erstellt.

Eckdaten
Brunnendurchmesser: 9“
Brunnenausbau: Edelstahl Wickeldrahtfilter mit PVC Vollrohre
Bohrtiefe: 37.50 m
Qmax Pumpversuch: 21l/s
Dauer Pumpversuch: 6 Tage

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Oktober 2018

Referenzpersonen / Bauherr

Gesamtprojektleiter
Kiefer + Studer AG
Bruggstrasse 12a
4153 Reinach

Bauherr
Neoperl AG

Schlieren Berner-/Engstringerstrasse

Projektbeschreibung
Schlieren

Altlastbohrungen, Pumpversuche

Für eine Altlastuntersuchung in Schlieren werden 5 Bohrungen auf 25 Metern benötigt. Die Bohrungen werden während der Bohrarbeiten laufend auf Verunreinigungen mittels Pumpversuche im offenen Bohrloch getestet. Nach Abschluss der Bohrarbeiten wurden alle Bohrungen ein weiteres Mal mittels Pumpversuche getestet.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
September 2018

Referenzpersonen / Bauherr

Gesamtprojektleiter
GEOTEST AG

Bauherr
Baudirektion Kanton Zürich

Mattenhof Kriens

Projektbeschreibung
Mattenhof Kriens

Erkundungsbohrungen, Flachdilatometerversuche, SPT und Pumpversuche

Für den Neubau Mattenhof müssen 5 Bohrungen bis zu 70 Metern abgeteuft werden. Es werden Flachdilatometerversuche (Marchetti) sowie Pumpversuche ausgeführt. Problematisch ist das artesische Wasser, das bis zu 350 lt/Min beim Bohrloch austritt. Gute Abdichtung mit Strumpf erforderlich.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
August / September 2018

Referenzpersonen / Bauherr

Gesamtprojektleiter
Keller Lorenz AG
Tribschenstrasse 61
6005 Luzern

Bauherr
Eberli Entwicklung AG

Staudamm Klöntalersee

Projektbeschreibung
Staudamm Kloentalersee

Kernbohrung, Piezometer, Porenwasserdruckgeber

Um die Dichtheit des natürlich geschütteten Dammes zu kontrollieren, werden 3 Bohrung in Querschnitt des Dammes erstellt. Es werden PWD und 2“ Piezometer eingebaut. Die Installationen wurden mittels eines Krans sowie kleinen Gerüsten durchgeführt.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Mai 2018

Referenzpersonen / Bauherr

Axpo Power AG

Gubristtunnel

Projektbeschreibung
Gubristtunnel

Erkundungsbohrungen im quellfähigen Silt bis Sandstein (Mergel) für Labortests wie Quell und Druckversuche


Im neu projektierten Gubristtunnel 3 Röhre mussten Erkundungsbohrungen für Labortests durchgeführt werden, damit das Ausbruchvorgehen angepasst werden konnte.

Anforderungen an Bohrkernqualität war höchste Priorität.

Die Bohrungen wurden vertikal sowie horizontal bei den Querschnitten und an der Ortsbrust bis in einer Arbeitshöhe von über 5 Metern durchgeführt, wo ein Bohrbagger MC9N zum Einsatz kam.

Die Bohrungen wurden mittels Luft und oder Antisol (GS550) gebohrt, so dass keine Kernverluste durch auswaschen oder quellen in den sehr heiklen Silt und Sandsteinen hervorgerufen wurde. (Bohrkerne wurden jeweils luftdicht verschlossen für den Transport ins Labor)

Die Arbeiten wurden am Tage sowie in Nachtschichtbetrieb über das Wochenende ausgeführt, so dass der Betrieb des Tunnelbauers mit seinem Vortrieb weiterarbeiten konnte.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
laufend seit April 2018 (Etappenweise)

Referenzpersonen / Bauherr

Gesamtprojektleiter
Dr. Heinrich Jäckli AG

Bauherr
ASTRA Winterthur

Rutschmasse Horw

Projektbeschreibung
Maschinen mit Wasser und Bergen im Hintergrund

Erkundungsbohrungen / Spülung / Triplex-Kernrohr / Seilkernbohrung / Liner / InSitu-Versuche

Bei der Erstellung der Baugrube für eine Überbauung in Hanglage wurden Bewegungen im Baugrund festgestellt. Zur Abklärung wurden wir beauftragt mit der Erstellung von fünf Erkundungsbohrungen bis einer tiefe von 50m. Die Qualitätsanforderungen der Bohrkerne sind sehr hoch und müssen zur Untersuchungszwecken im Liner gekernt werden.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Aktuell

Referenzpersonen / Bauherr

Bauherr
C. Vanoli Generalunternehmung

Gesamtprojektleiter
NAGRA

Deponie Fasiwald, Hägedorf

Projektbeschreibung
Leicht schneebedeckter Deponie Berg mit grosser Bohrmaschine

Inklinometerbohrungen

Zur Überwachung der Deponie wurden mit der Installation von Inklinometermessstellen beauftragt. Die Ausführung fand in Hanglage und Etappenweise statt. Aufgrund vorhandenem Gipskeuper musste die Bohrung trocken durchgeführt werden.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Juni 2017 bis Feb. 2018

Referenzpersonen / Bauherr

Bauherr
ASTRA

Gesamtprojektleiter
Pfirter Nyfeler + Partner

 

Deponie Rothausstrasse Muttenz

Projektbeschreibung
Bauarbeiter mit Bohrmaschine in Industriegebiet

Erkundungsbohrungen 120m / Piezometer / Seilkernbohrung

Ziel der Bohrung, mit einer Tiefe von 120 Metern, war die Erstellung einer Grundwassermessstelle im obersten Bereich des unteren Grundwasserleiters (Hauptmuschelkalk). Hierfür wurde eine Kernbohrung abgeteuft und ausgebaut.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Februar 2018

Referenzpersonen / Bauherr

Bauherr
Konsortium Rothausstrasse

Gesamtprojektleiter
Sieber Cassina + Partner, Olten

SOB, Wasserfluhtunnel

Projektbeschreibung
Dunkler Tunnel mit Lichtstrahl

Erkundungsbohrungen

Ausführung von Sondierbohrungen in der Tunnelsohle des Wasserfluhtunnels inklusive anschliessender Laboruntersuchungen der Bohrkerne.

Die Arbeiten erfolgten nachts in Intervallen unter Betrieb.

Besondere Anforderungen
Aufgrund der langen Anfahrtswege zu den Arbeitsstellen, der komplexen Situation und die winterlichen Umstände war eine exakte und minutiöse Planung der Arbeiten erforderlich. Die Arbeiten wurden mit einem Bauzug der fretus AG ausgeführt.

Nur mit leistungsfähigen und erprobten Bauabläufen, Geräten und erfahrenem Personal konnten die Arbeitszeiten optimal genutzt werden. Aufgrund dieser konnten zusätzliche ausserplanmässige Spezialtiefbau Arbeiten ausgeführt werden.

Die fretus AG beriet darüber hinaus den Bauherrn bei der Optimierung von Bauabläufen und Bahnlogistik.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Januar 2018

Referenzpersonen / Bauherr

SOB

 

ZH-Oberlandautobahn, Gossau

Projektbeschreibung
ZH Oberlandautobahn Gossau

Erkundungsbohrungen, Seilkernbohrung, Piezometer, Pumpversuche und SPT

Für die Erschliessung ZH-Oberlandautobahn, werden 13 Bohrungen bis 120 Meter abgeteuft. Anschliessend mit 4 ½“ Filter ausgebaut und mit einem Kurzpumpversuch getestet. Die Ausführung wurde zum Teil mit mehreren Bohrmaschinen parallel durchgeführt.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
2018

Referenzpersonen / Bauherr

Gesamtprojektleiter
Dr. von Moos AG

Bauherr
Kanton Zürich
Amt für Verkehr

Monotoring Schwamendingen

Projektbeschreibung
Monotoring Schwamendingen

Erkundungsbohrungen, Spülbohrungen, Piezometer

Für den Neubau der Autobahnschlüsse Zürich-Schwamendingen wird die Linienführung angepasst. Um die Grundwasserverhältnisse während der Bauphase zu überwachen werden 48 Bohrungen bis 20 Meter Tiefe benötigt. Alle Bohrungen werden mit Piezometer ausgestatten aber nur teilweise gekernt abgeteuft. Die Organisation der Bohrungen im städtischen Umfeld wurde durch die Fretus AG selbstständig umgesetzt.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
2018

Referenzpersonen / Bauherr

Gesamtprojektleiter
Aegerter & Bosshardt AG

Bauherr
ASTRA Winterthur

Eppenbergtunnel

Projektbeschreibung
Grosse Bohrmaschine in grünem Feld

Erkundungsbohrungen / Piezometer / Inklinometer / Trivec

Ausführung von Sondierbohrungen zur Begleitung bzw. Unterstützung des Tunnelbau Fortschrittes mittels TBM.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Juni bis Dezember 2017

Referenzpersonen / Bauherr

SBB

Gesamtprojektleiter
Geotechnisches Institut Basel

 

Verkehrssanierung Burgdorf- Oberburg- Hasle

Projektbeschreibung
Grosse Bohrmaschine mit einem Bauarbeiter

Im Gebiet der Gemeinden Burgdorf, Oberburg und Hasle stösst die aktuelle Verkehrssituation auf den Kantonsstrassen an ihre Kapazitätsgrenzen. Das Tiefbauamt des Kantons Bern, vertreten durch den Oberingenieurkreis IV, sieht deshalb die Umsetzung verschiedener Massnahmen vor, welche im Projekt „Verkehrssanierung Burgdorf – Oberburg – Hasle“ (VS BOH) zusammengefasst sind.

Für die weiteren Planungsarbeiten im Rahmen des Bauprojektes sind vertiefte Kenntnisse des Baugrundes und der Grundwasserverhältnisse erforderlich. Dafür wurde die Abteufung von Rotationskernbohrungen bis in den Molassefels mit Piezometerausbau und Durchführung von in-situ Versuchen vorgesehen (v.a. SPT, Flowmeter- und Pumpversuche).

Insgesamt wurden 490 Bohrmeter mit 3 Bohrequipen innert 7 Wochen durchgeführt. Dies inklusive den vorgesehen Einbauten und Versuche.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Nov. bis Dez. 2017

Referenzpersonen / Bauherr

Kanton Bern

Gesamtprojektleiter
Geotechnisches Institut Bern

 

Belchentunnel

Projektbeschreibung
Bauarbeiter und LKW mit Bohrmaschine in Strassentunnel

Erkundungsbohrungen / Gips / Spülung / Ab Lastwagen

Ausführung von Sondierbohrungen in der Tunnelsohle des Belchentunnels.
Die Arbeiten erfolgten nachts in Intervallen.

Besondere Anforderungen
Aufgrund der notwendigen Flexibilität / Mobilität, der langen Anfahrtswege zu den Arbeitsstellen, der komplexen Situation und die winterlichen Umstände war eine exakte und minutiöse Planung der Arbeiten erforderlich. Die Arbeiten wurden mit einem Lastwagen ab Tiefgänger ausgeführt. Nur mit leistungsfähigen und erprobten Bauabläufen, Geräten und erfahrenem Personal konnten die Arbeitszeiten optimal genutzt werden.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Dezember 2017

Referenzpersonen / Bauherr

ASTRA

Gesamtprojektleite
Geotechnisches Institut Basel

 

Bözbergtunnel

Projektbeschreibung
Tunneleingang mit verschiedenen Fahrzeugen

Erkundungsbohrungen / Spülung / Injektionen / Extensiometer

Zur Überwachung des unter dem Tunnel vorhandenen Gipskeuper wurden wir beauftragt mit der Erstellung von Sondierbohrungen und den anschliessenden Ausbau mittels Extensiometer. Aufgrund des Gipskeupers wurden die Bohrungen unterstützt von entsprechenden Spülungsmitteln. Die Ausführung konnte nur jeweils an Wochenenden stattfinden.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Januar bis November 2017

Referenzpersonen / Bauherr

Implenia Schweiz AG

Gesamtprojektleiter
Implenia Schweiz AG

Herr Oliver Erzinger

Alta Ästhetica, Rheinfelden

Projektbeschreibung
Verschiedene Maschinen in kleinem Tunnel

Brunnenbohrungen / Pumpen und Steuerung / Baumeisterarbeiten

Den Keller der Klinik Alta Ästhetica, gelegen am Rheinufer, überflutete bei jedem Hochwasser. Um die Problematik zu beseitigen wurden 3 Brunnen mit Pumpen, Sensoren und Steuerung installiert. Durch den Einsatz unseres Kellerbohrgeräts und den passenden Elektroantrieb konnte dies Arbeiten Lärmarm und bei Raumhöhen von 2.20 Metern erstellt werden. Als gesamt Dienstleister konnte die Abwicklung des Projektes inkl. Kommunikation, Logistik und Baumeisterarbeiten ausgeführt werden.

Projektdaten

Ausführungszeitraum

Oktober 2017

Referenzpersonen / Bauherr

Gesundheitszentrum Fricktal AG

Gesamtprojektleiter
Geologiebüro Ryser GmbH

 

Delica + Micarna, Birsfelden

Projektbeschreibung
Zwei Bauarbeiter mit Bohrmaschine vor Gebäude

Brunnenbohrungen / Pumpversuche / Brunnenschächte

Für Fischzucht und Kühlungszwecken wurden wir mit der Erstellung von 3 Brunnen beauftragt. Die 10 Zoll Brunnen wurden mittels Wickeldrahtfilter V2A ausgebaut und anschliessend mittels Pumpversuche auf Ihre Leistung überprüft.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Okt. Bis Dez. 2017

Referenzpersonen / Bauherr

MIGROS

Gesamtprojektleiter
Geologiebüro Ryser GmbH

 

Giarsun- und Magnacuntunnel

Projektbeschreibung
Maschine auf Bahngleisen in Tunnel

Erkundungsbohrungen im Tunnel

Der Giarsuntunnel, die offene Strecke Magnacun und der Magnacuntunnel auf den ersten 250 Metern ab Portal Seite Guarda sollen instandgesetzt werden. Die Tunnelstrecken werden durch eine Instandsetzung mit Profilerweiterung erneuert. In der offenen Strecke zwischen den Tunneln wird die Trasse inklusive Stützbauwerke und Brücke über den Aua da Magnacun abgebrochen und erneuert. Um die notwendigen Aufschlüsse über die bestehenden Tunnelkonstruktionen, Hinterfüllungen und den Aufbau des Gebirges zu erhalten, wurden Sondierbohrungen ab Bahnwagen und geneigt durchgeführt.

Die Arbeiten erfolgten nachts in Intervallen unter Betrieb.

Besondere Anforderungen
Aufgrund der langen Anfahrtswege zu den Arbeitsstellen, der komplexen Situation und die winterlichen Umstände war eine exakte und minutiöse Planung der Arbeiten erforderlich. Die Arbeiten wurden mit einem Bauzug der fretus AG ausgeführt.
Nur mit leistungsfähigen und erprobten Bauabläufen, Geräten und erfahrenem Personal konnten die Arbeitszeiten optimal genutzt werden. Aufgrund dieser konnten zusätzliche ausserplanmässige Spezialtiefbau Arbeiten ausgeführt werden.

Die fretus AG beriet darüber hinaus den Bauherrn bei der Optimierung von Bauabläufen und Bahnlogistik.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
März bis April 2017

Referenzpersonen / Bauherr

RhB, Chur

 

Oberbipp, Staldenstrasse Parzelle 434

Projektbeschreibung
Grosse Bohrmaschine mit Bergpanorama

Grundwasserbohrung

Brunnenbohrung zur Grundwassernutzung für landwirtschaftliche Bewässerung von Gemüsekulturen.

Vorgesehene Bohrtiefe 50m zur Entnahme von 800l/min.

Einbau einer Unterwasserpumpe 22KW zur Entsandung und als Pumpversuch.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Feb. 2017 bis März 2017

Referenzpersonen / Bauherr

Kanton Basel-Stadt / Stadtgärtnerei

Gesamtprojektleiter
Geotechnisches Institut Basel

Rheinsprung, Basel «Instandstellung Unigärten»

Projektbeschreibung
Vogelperspektive mit Gebäuden und Bohrmaschine

Erkundungsbohrungen / Inklinometer

Für die Sanierung der öffentlichen Parkanlage wurde die fretus ag beauftragt mit der Erstellung von fünf Sondierbohrungen. Die wurden zum Teil ausbaut zur Inklinomessstelle. Die Installation und Umstellungen waren Aufgrund der Zentrum nahe Lage, die Hanglage und beengte Zugänglichkeiten erschwert und nur mittels Kleinstgeräte und Mobilkrane möglich.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Oktober 2016

Referenzpersonen / Bauherr

Kanton Basel-Stadt / Stadtgärtnerei

Gesamtprojektleiter
Geotechnisches Institut Basel

Erneuerung Waldenburgerbahn Los 1 bis 7

Projektbeschreibung
Bohrmaschine an Bahngleisen mit Wald im Hintergrund

Erkundungsbohrungen / Piezometer / geneigte Bohrungen

Die BLT als Bauherr plant die gesamte Erneuerung und Umbau der Walderburgerbahn von Schmalspur auf Meter-spur sowie teilweise neuem Trasse Verlauf. Zur Unterstützung bei der Planung wurde die fretus ag beauftragt mit der Untersuchung des Untergrundes im Projektperimeter. In verschieden Etappen wurden zwischen Bubendorf und Waldenburg Sondierbohrungen ausgeführt.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Aug. 2016 bis Jan. 2018

Referenzpersonen / Bauherr

BLT

Gesamtprojektleiter
Geotechnisches Institut Basel

 

Vierspurausbau ZEB Liestal

Projektbeschreibung
Vierspurausbau ZEB Liestal

Sondierbohrungen

Die SBB beabsichtigt als Massnahme der ZEB den vierspurigen Ausbau des Bahnhofs Liestal.
Um die notwendigen Aufschlüsse über den bestehenden Untergrund zu erhalten, mussten Sondierbohrungen durchgeführt werden, wofür die fretus AG den Auftrag erhielt.
Die Arbeiten erfolgten nachts in Intervallen unter Betrieb.
Aufgrund der langen Anfahrtswege zu den Arbeitsstellen und der komplexen Situation war eine exakte und minutiöse Planung der Arbeiten erforderlich. Die Arbeiten wurden mit einem Bauzug (gemäss Bild) der fretus AG ausgeführt.
Nur mit leistungsfähigen und erprobten Bauabläufen, Geräten und erfahrenem Personal konnten die Arbeitszeiten optimal genutzt werden.
Die fretus AG beriet darüber hinaus den Bauherrn bei der Optimierung von Bauabläufen und Bahnlogistik.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Juli 2016 bis August 2016

Referenzpersonen / Bauherr

SBB AG
Vulkanplatz 11
8048 Zürich

 

Emmersbergtunnel

Projektbeschreibung
Bahngleise mit LKW und Maschine im Dunklen

Sondierbohrungen

Die SBB beabsichtigt die Instandhaltung des Emmersbergtunnels auszuführen.

Um die notwendigen Aufschlüsse über die bestehenden Tunnelkonstruktionen, Hinterfüllungen und den Aufbau des Gebirges zu erhalten, wurden durch die fretus AG Sondierbohrungen durchgeführt.

Die Arbeiten erfolgten nachts in Intervallen unter Betrieb.

Aufgrund der langen Anfahrtswege zu den Arbeitsstellen und der komplexen Situation war eine exakte und minutiöse Planung der Arbeiten erforderlich. Die Arbeiten wurden mit einem Bauzug (gemäss Bild) der Fretus AG ausgeführt.

Nur mit leistungsfähigen und erprobten Bauabläufen, Geräten und erfahrenem Personal konnten die Arbeitszeiten optimal genutzt werden.

Die fretus AG beriet darüber hinaus den Bauherrn bei der Optimierung von Bauabläufen und Bahnlogistik.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Juli 2016 bis August 2016

Referenzpersonen / Bauherr

SBB AG
Vulkanplatz 11
8048 Zürich

Brienzersee Tunnels

Projektbeschreibung
Bohrmaschine in kleinem Tunnel

Sondierbohrungen

Die zb Zentralbahn AG beabsichtigt die Instandhaltung mehrerer Tunnels entlang dem Brienzersee auszuführen.

Um die notwendigen Aufschlüsse über die bestehenden Tunnelkonstruktionen, Hinterfüllungen und den Aufbau des Gebirges zu erhalten, wurden durch die fretus AG Sondierbohrungen im Auftrag der zb durchgeführt.

Die Arbeiten erfolgten nachts in Intervallen unter Betrieb.

Die langen Anfahrtswege zu den Arbeitsstellen und die komplexe Situation erforderten eine exakte und detaillierte Planung der Arbeiten.

Nur mit leistungsfähigen und erprobten Bauabläufen, Geräten und erfahrenem Personal konnten die Arbeitszeiten optimal genutzt werden.

Die Leistungen umfassten auch die Projektberatung und die Erarbeitung des Sondierkonzepts.

Die fretus AG unterstützte darüber hinaus den Bauherrn bei der Optimierung von Bauabläufen und Bahnlogistik.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Juni 2016 bis Juli 2016

Referenzpersonen / Bauherr

Projektverfasser
awa PlanBau GmbH
Planung und Bauleitung
Aarauerstrasse 39
5102 Rupperswil

Bauherr
zb Zentralbahn AG
Bahnhofstrasse 23
6362 Stansstad

Hafenbecken 2, Basel

Projektbeschreibung
Bohrmaschinen auf grüner Wiese

Sondierbohrungen

Die SBB Cargo AG beabsichtigt gemeinsam mit der Schweizerischen Rheinhäfen AG die Realisierung eines zweiten Hafenbeckens. Mit diesem Becken entsteht das einzige Cargo-Areal der Schweiz mit Anschlüssen zu Bahn, Strasse und Wasser.

Zur Erschliessung des anstehenden Untergrunds wurden im Rahmen einer grosszügigen Baugrunduntersuchung die notwendigen Aufschlüsse geplant.

Im Auftrag der SBB sowie der SRH AG wurden die dafür nötigen Sondierbohrungen inklusive der Konzepte, Pumpversuche, CPTu und Piezometer durch die Fa. fretus AG geplant, begleitet und durchgeführt (ehemals Fa. Anliker).

Aufgrund der komplexen Situation (Bahnverkehr / Autobahn Basel – Deutschland) war eine exakte und minutiöse Planung der Arbeiten erforderlich.
Nur mit leistungsfähigen und erprobten Bauabläufen, Geräten und erfahrenem Personal konnten die Arbeitszeiten optimal genutzt werden.

Projektdaten

Ausführungszeitraum:
Februar 2015 bis Juni 2015

Referenzpersonen / Bauherr

SBB Cargo AG