
Baugrunderkundung
Mittels Erkundungsbohrungen erhalten wir Informationen bezüglich geologischer Verhältnisse. Wir ertüchtigen und sichern Baugruben und Bauwerke. Mit Brunnenbohrungen ermöglichen wir die Nutzung von Grundwasser. Für das Bauen im Grundwasser senken wir temporär den Grundwasserspiegel ab.
Unsere
Leistungen
- Baugrunderkundungen
- Inklinometer
- Piezometer
- Dilatometer
- Bohrlochtest (SPT, Drehflügel etc.)
Zusatz-
leistungen
- Drucksondierungen CPTu
- Brunnenbohrungen
- Brunnenunterhalt
- Pumpversuche
- Injektionsversuche
- Bahnlogistik
Ihre Ansprechpartner
Alex Küng
Telefon: +41 79 600 22 01
E-Mail: alex.kueng@fretus.ch
Reto Kaufmann
Telefon: +41 79 635 84 08
E-Mail: reto.kaufmann@fretus.ch
Erfahrung zählt
Für die Ausführung dieser Arbeiten sind neben dem spezifischen bautechnisches Know-how vor allem geologische Kenntnisse und viel Erfahrung erforderlich.
Dieses Wissen haben wir uns zusammen mit unseren Mitarbeitern in mehr als 25 Jahren aufgebaut.


Hoch Spezialisiert
Wir sind Marktführer im Bereich Erkundungsbohrungen und bieten unserer Leistungen schweizweit und im benachbarten Ausland an. Eine Spezialität sind Bohrungen im Bahnbereich, die wir mit der gesamten Bahnlogistik anbieten.
Zu unserem Team gehören Ingenieure, Eidg. Dipl. Bohrmeister und Grundbauer. Für den Einsatz ab Gleis stehen uns gleisgängige Bohreinheiten und das entsprechend geschulte Personal zur Verfügung. Zu unserem Inventar gehören spezielle Kleinstbohrgeräte für den Einsatz in Räumen, ab Gerüsten und für den Transport mit Helikopter. Wir verfügen über Kellerbohrgeräte, Bohrgeräte für Baugrunduntersuchungen bis Brunnenbohrungen. Weiter bieten wir das Sonic-Bohrverfahren an.
CPTu Drucksondierungen
Neu können wir Sondierbohrungen mit CPTu-Drucksondierungen (Cone Penetration Test with pore pressure measurement) kombinieren.
Das sogenannte Drill’n CPT ist eine vollautomatische Anlage bis
15 Tonnen Spitzendruck, welches als Zusatzinstrument auf unseren Bohrmaschinen fungiert und in die Klemm- und Brechvorrichtung des Bohrgerätes installiert wird. Dies unabhängig vom
Bohrsystem bzw. -verfahren.
Diese Anlage ist das zweite Gerät weltweit im Einsatz
und das erste in der Schweiz.

Referenzen
Erkundungsbohrungen CSK146 Seilkernsystem, Tunnel Liebegg St. Gallen

Geologie
Quartär/ Nagelfluh / Molasse-Fels
Zweck
Baugrunderkundung für Tunnel-Neubau
Bohrverfahren
Einfachkernrohr und CSK146 Seilkernverfahren
Bohrgerät
Comacchio Geo 601 / Comacchio MC 3D
Anzahl der Bohrungen
In diversen Etappen - 23 Stück
Teufen
15 – 100 m
Besonderheiten
- Innerstädtisch; beengte Platzverhältnisse
- Bohrungen auf Podest in Hanglage
- Einbau Porenwasserdruckgeber
Projektdaten
Ausführungszeitraum
Mehrere Etappen 2021 - 2022
Referenzpersonen / Bauherr
Tiefbauamt Kanton St. Gallen
Gesamtprojektleiter
Grundbauberatung St. Gallen
Erkundungsbohrungen HQ Seilkernsystem, Bedretto-Stollen

Geologie
Rotondo-Granit, Gotthard-Massiv, extrem abrasiv durch hohen Quartz-Anteil.
Zweck
Forschung im Bereich Geothermie
Bohrverfahren
HQ Seilkernsystem
Bohrgerät
Diamec U6
Anzahl der Bohrungen
3 Stück
Teufen
1x 57 m, 1x 102 m, 1x 216 m; alle geneigt
Besonderheiten
- Extrem enge Platzverhältnisse
- Bohrstellen unter Tage bei ca. Tm 2'350 ab Südportal
- Ausbruch von Bohrkellern
- Versetzen und Zementation von 4 Zoll Standrohren
- Bohren HQ mit Preventer
- Beihilfe Bohrlochversuche
Projektdaten
Ausführungszeitraum
Juni - Oktober 2022
Referenzpersonen / Bauherr
BedrettoLab, ETH Zürich
Gesamtprojektleiter
ETH Zürich / Sieber Cassina + Handke AG
Stans in Tirol, Österreich

Projektbeschrieb
Fast horizontale Schrägbohrung zwecks Erkundung des geologischen Aufbaues, allfälliger Wasserführung und dem Vorhandensein von Karststrukturen für die Erstellung eines Reifestollens zur Lagerung von Käselaiben.
Die Rotationskernbohrung wurde mit Einfachkernrohr 145mm im Lockergestein und im Fels (Kalkstein) mittels Seilkernverfahren CSK146 abgeteuft. Aufgrund der fast horizontalen Ausrichtung der Bohrung musste das Innenrohr, sowie das Overshot zum Fangen des Innenrohrs bei jedem Kernzug eingepumpt werden.
Die Gesamtlänge der Bohrung betrug knapp 110m.
In der Felsstrecke wurden neben einer Gyro-Bohrlochvermessung ein optischer Bohrlochscan zur Untersuchung der Lithologie durchgeführt.
Alle Bohrkerne wurden fotografisch dokumentiert und sind in den Besitz des Auftraggebers übergegangen.
Projektdaten
Ausführungszeitraum:
April 2022 bis Mai 2022
Referenzpersonen / Bauherr
Projektverfasser
ZT-W3 Wörgl
Bauherr
Tiroler FelsenKäserei Tratzberg
Etzelwerk Altendorf

Geologie
Quartär/ Molasse-Fels
Zweck
Baugrunderkundung für Tunnel-Neubau
Bohrverfahren
Einfachkernrohr/ Doppelkernrohr DK146 und CSK146 Seilkernverfahren
Bohrgeräte
Bis zu vier Geräte parallel: Comacchio MC 3D / MC 4D/ Geo 601 / Nordmeyer DSB 1.6
Anzahl Bohrungen
In zwei Etappen 15 Stück
Teufen
15 – 115 m
Besonderheiten
- Teilweise Schrägbohrungen. Umweltschutzzone. Grundwasserschutzzone
- Helitransporte. Bohrungen teilweise in Hanglage
- Bohrlochscans: OPTV / BHTV / FWS
- Bohrlochversuche: Dilatometer / Hydrotests
- Einbau Porenwasserdruckgeber
Projektdaten
Ausführungszeitraum:
Juni 2021 bis August 2021 (Etappe 1)
November 2022 bis März 2023 (Etappe 2)
Referenzpersonen / Bauherr
Projektverfasser
Amberg Engineering AG
Kellerhals + Häfeli
Bauherr
Schweizerische Bundesbahnen SBB AG
Gotthardtunnel

Erkundungsbohrungen, Seilkernbohrung, und Düsterlohhammerbohrungen
Für die Projektierung der zweiten Tunnelröhre Gotthardtunnel wurden 13 Bohrungen bis 60 Meter Tiefe abgeteuft.
Das Hauptziel der Bohrarbeiten ist die Ermittlung der Mächtigkeit der Lockergesteinsdecke, ihre detaillierte geologische Beschreibung und ihre punktuelle Beprobung für weiterführende Laboranalysen. Es wurden Feldversuche wie, Wasserdurchlässigkeit, Marchetti, Dilatometer sowie Bohrlochvermessungen durchgeführt. Des Weiteren wurden auch Horizontalbohrungen durchgeführt bis zu 40 Metern Tiefe. Herausforderung hier waren die Blöcke mit einem Durchmesser von bis zu 5 Metern.
Projektdaten
Ausführungszeitraum:
2019 / 2020
Referenzpersonen / Bauherr
Gesamtprojektleiter
CSD Kriens
Helene Caduff
Bauherr
ASTRA Tessin
Quartärbohrungen NAGRA

Erkundungsbohrungen, Spülung, Triplex-Kernrohr, Seilkernbohrung, Liner und Düsterlohhammer
Zur Endlagerung radioaktives Material werden 4 Bohrungen bis 200 Meter abgeteuft.
Die Quartärbohrungen erfolgen im Rahmen des Projekts Quartäruntersuchungen, welches einen Teil des Nagra Untersuchungskonzepts für vertiefte erdwissenschaftliche Untersuchungen in Etappe 3 SGT darstellt. Das Ziel von Quartärbohrungen ist die geologische Charakterisierung der Lockergesteinsfüllung von ausgewählten Vorlandgletscherrinnen, welche im Zusammenhang mit Gletschervorstössen ins Schweizer Alpenvorland während des Quartärs entstanden sind.
Mit den Untersuchungen kann die Rekonstruktion pleistozäner Erosionsprozesse für die Weiterentwicklung von Erosionsszenarien für mögliche Nagra Standortgebiete präzisiert werden.
Insgesamt wurden 6 Quartärbohrungen bis maximal 200 Meter abgeteuft.
Das Hauptziel der Bohrarbeiten ist die Ermittlung der Mächtigkeit der Lockergesteinsdecke, ihre detaillierte geologische Beschreibung und ihre punktuelle Beprobung für weiterführende Laboranalysen. Zur Erreichung dieser Ziele wurden sämtliche Bohrungen bis 10 Meter unter die Felsoberkante abgeteuft. Über die gesamt Bohrstrecke wurde ein lückenloser Bohrkern in bester Qualität im undurchsichtigen Plastik-Liner gewonnen.
Projektdaten
Ausführungszeitraum:
2018
Referenzpersonen / Bauherr
Gesamtprojektleiter
NAGRA AG
Bauherr
NAGRA AG
Nachrichten:
Bypass Luzern

Erkundungsbohrungen
Für das Gesamtsystem Bypass Luzern wurden über 50 Sondierbohrungen im Zeitraum vom Februar 2019 bis November 2019 abgeteuft.
Zweck der Sondierbohrungen im Raum Luzern und Kriens sind es, geologische Aufschlüsse zu bekommen. Geplant ist, der rund vier Kilometer langer Tunnel von Ibach nach Kriens durch das Städtische Luzern.
Der sogenannte Bypass beinhaltet zudem den Ausbau zwischen der Verzweigung Rotsee und dem Anschluss Buchrain.
Für genauere geologische Aufschlüsse des Projektparameters wurde die Fretus AG beauftragt im Raum Luzern und Kriens diverse Sondierbohrungen bis über 60 Metern Tiefe abzuteufen, um mehr Erkenntnisse aus dem Untergrund zu erfahren. Die Sondierbohrungen wurden mittels 2 Bohrequipen ausgeführt.
Die Bohrstandorte waren z.T. auf der Autobahn, in der Reuss ab Ponton und im eng besiedelten Luzern und Kriens.
Die Sondierbohrarbeiten beinhalteten das Bohren im Locker und Festgestein mittels Einfach-/Doppel- und Seilkernrohr, SPT-Versuchen, ungestörte Bodenproben, im Fels Bohrlochscanns, Luegontests und Dilatometerversuche sowie die Bohrungen mit Porenwasserdrucksonden, Trivec-Messrohren, Mikropiezometer und normalen Piezometerrohren wurden ausgerüstet.
Alle Bohrungen werden noch weiter für Pumpversuche, Wasserproben, Wasserdruckmessungen und Setzungsmessungen genutzt.
Projektdaten
Ausführungszeitraum:
Februar 2019 / November 2019
Referenzpersonen / Bauherr
Gesamtprojektleiter
ASTRA
Bauherr
Bundesamt für Straßen ASTRA
Zofingen
Brüttenertunnel

Erkundungsbohrungen, Piezometer, Inklinometer, Porenwasserdruckgeber, Datenlogger, Pumpversuche sowie diverse In-situ Versuche
Der SBB Brüttenertunnel soll eine 8,7 Kilometer lange Verbindung zwischen Dietlikon und dem Gebiet Tössmühle bei Winterthur schaffen. Eine zweite Verbindung in der Länge von einem Kilometer zweigt nach Bassersdorf ab. Umgesetzt wird das Projekt von der SBB im Auftrag des Bundesamtes für Verkehr.
Für die definitive Umsetzung eines solch gigantischen Projektes wurde die Fretus AG mit über 60 Sondierbohrungen und Rammsondierungen in den umliegenden Gemeinden beauftragt.
Die Herausforderung hier war es, die Erkundungsbohrungen von bis zu 160 m Tiefe und insgesamt über 3'100 Bohrmetern binnen 6 Monaten zu bewältigen.
Aus diesem Grund war die Fretus AG mit bis zu 7 Bohrequipen im Einsatz.
Projektdaten
Ausführungszeitraum:
Etappe 1: Juli bis Ende August 2018
Etappe 2: Mai bis Mitte August 2019
Referenzpersonen / Bauherr
Projektverfasser
Gesamtprojektleiter
Dr. Heinrich Jäckli AG
Bauherr
SBB AG
Vulkanplatz 11
Zürich
Staudamm Klöntalersee

Kernbohrung, Piezometer, Porenwasserdruckgeber
Um die Dichtheit des natürlich geschütteten Dammes zu kontrollieren, werden 3 Bohrung in Querschnitt des Dammes erstellt. Es werden PWD und 2“ Piezometer eingebaut. Die Installationen wurden mittels eines Krans sowie kleinen Gerüsten durchgeführt.
Projektdaten
Ausführungszeitraum:
Mai 2018
Referenzpersonen / Bauherr
Axpo Power AG